Ramsay aktuell

Mithaftung bei Verkehrsunfällen
Der heutige Beitrag zum Freitag beschäftigt sich mit der Haftung im Straßenverkehr. Wir zählen auch einige Entsorgungsunternehmen zu unseren Kunden. Gerade diese haben einige Herausforderungen

KFZ Versicherung
Wie hängen die Versicherungs-Beiträge mit den Schadenzahlungen zusammen? Im heutigen Beitrag zum Freitag möchten wir auf ein Thema hinweisen, welches seit einiger Zeit vermehrt zu

Beitrag zum Freitag – Überschwemmung
Überschwemmung welche Versicherung ist wofür?

Unwetter, Starkregen, Überschwemmung
So sah es diese Woche wohl in einigen Gegenden der Republik aus. Wenn sie auch einen Schaden haben, dokumentieren Sie bitte per Foto, machen Sie

Kommunikation ? Mit Allen Mitteln !
Heute möchten wir in unserem Beitrag zum Freitag unseren Kunden aus dem Schaustellergewerbe ein paar Neuigkeiten übermitteln. Die Digitalisierung lässt uns ja alle nicht los.

Klimawandel, Erneuerbare Energien, Zero-Emission…
Wir befinden uns in einer sich schnell ändernden Zeit. Viele Änderungen zwingen uns zum schnellen Handeln und zur Anpassung unserer Lebensumstände. Jeder Hauseigentümer hat zumindest
Immer up to date auf dem Versicherungsmarkt
Schutz in Kryptomärkten
Wie funktioniert ein wirksamer Schutz von Anlegern und Verbrauchern in den Kryptomärkten?
Das untersucht eine Projektgruppe des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) der Technischen Universität Darmstadt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Informationsasymmetrien, der Rolle von Social Media als Informationsbeschaffung und dem Umgang mit Extremsituationen wie Abwicklung und Insolvenz.
Die Europäische Union hat öffentliche Angebote, die Zulassung zum Handel von Kryptowerten und Kryptowerte-Dienstleistungen durch die neue Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) umfassend reguliert – ein weltweit führender Schritt in Richtung Marktordnung. Erste Erfahrungen zeigen allerdings, dass Emittenten und Dienstleister die Anforderungen nicht durchweg erfüllen, etwa wegen der fehlenden Zulassung, unzureichender technischer Schutzmechanismen oder fehlender Whitepaper. Sie müssen teils in der Folge den Markt wieder verlassen. Damit rücken Fragen des Anleger- und Verbraucherschutzes in den Mittelpunkt: Wie lassen sich Anleger und Verbraucher in diesem dynamischen Umfeld wirksam schützen sowie rechtzeitig und verlässlich informieren?