Ramsay aktuell

Unser Crewmitglied geht von Bord
Ute Eiserbeck verlässt unsere Mannschaft und quittiert ihren aktiven Dienst. In der Schadensabwicklung war Sie unser Fels in der Brandung und hat so manchen Schadensfall

Vielleicht unwahrscheinlich?
Die Presse überschlägt sich derzeit mit der Berichterstattung zu Überschwemmungsschäden, die regional ein katastrophales Ausmaß annehmen ! Menschen verlieren ihren Wohnsitz, Häuser stürzen ein oder

Tag der Versicherung
Und wir helfen natürlich auch, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie einen Schadensfall oder einfach eine Frage haben. Wir sind für Sie da!

Schaustellerkonzepte zu Sonderkonditionen!
Jetzt neu verhandelte Sonderkonditionen für Schausteller nutzen! www.ramsay.de/schausteller

Ramsay goes social
Willkommen bei der Ramsay Assekuranzmakler GmbH digital. Der Einstieg in die sozialen Medien ist geschafft, jede Menge News, Beiträge und Wissenswertes rund um den Versicherungsmarkt

Digitale Mehrwerte
Wir schaffen Mehrwerte für unsere Kunden. Auf unserer Website jetzt im Kundenportal registrieren und die eigenen Verträge jederzeit digital im Blick behalten. www.ramsay.de
Immer up to date auf dem Versicherungsmarkt
Beitragssteigerungen möglichst vermeiden
Die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich nach Angaben der Bundesregierung seit Ende des Jahres 2023 deutlich eingetrübt.
Dies hänge vor allem mit einer Dynamisierung der Ausgabenentwicklung zusammen. Die Krankenkassen haben den Angaben zufolge 2024 ein Defizit von rund 6,6 Milliarden Euro verbucht. Auch der Gesundheitsfonds habe 2024 ein Defizit von rund 3,7 Milliarden Euro aufgewiesen. Die beitragspflichtigen Einnahmen der GKV stiegen 2024 aufgrund inflationsbedingt hoher Tariflohnsteigerungen um 5,6 Prozent, die Ausgaben legten jedoch mit 7,8 Prozent stärker zu. Als Grund werden inflationsbedingte Preis-, Lohn- und Vergütungssteigerungen für medizinisches und pflegerisches Personal sowie für medizinische Leistungen und Produkte angeführt. Einen weiteren Anstieg der Beitragssätze wolle die Bundesregierung durch kurzfristig wirkende Initiativen sowie mittelfristig durch Strukturreformen und die Umsetzung der Vorschläge einer Expertenkommission begrenzen.